End-on-Struktur

End-on-Struktur
End-ọn-Struk|tur [engl. end = Ende, Schluss, Stirnseite u. on = an, voran]: bei Koordinationsverb. eine Bindungsweise, bei welcher ein ungesättigter Ligand (z. B. O=O, NN) »über Kopf« am Zentralatom gebunden wird. – Ggs.: Edge-on-Struktur.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edge-on-Struktur — Edge on Struk|tur [ ɛdʒ ɔn ; engl. edge = Rand, Kante u. on = an, voran]; Syn.: Side on Struktur: bei Koordinationsverb. eine Bindungsweise, bei welcher sich ein ungesättigter Ligand (z. B. O=O, NᆖN) mit seinem Pi Elektronenpaar seitlich, d. h.… …   Universal-Lexikon

  • East End and West End of Oslo — A map of central Oslo. Uelands gate, the traditional boundary line between the East End and the West End, is marked in black. The East End and West End (Norwegian: Østkanten og Vestkanten) are used as names for the two parts of Oslo, Norway,… …   Wikipedia

  • Spinner's End — Inhaltsverzeichnis 1 Hogwarts und Umgebung 1.1 Hogwarts 1.1.1 Die Kammer des Schreckens 1.1.2 Der Raum der Wünsche 1.1.3 Die Große Halle …   Deutsch Wikipedia

  • Spinners End — Inhaltsverzeichnis 1 Hogwarts und Umgebung 1.1 Hogwarts 1.1.1 Die Kammer des Schreckens 1.1.2 Der Raum der Wünsche 1.1.3 Die Große Halle …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikalisch-funktionale Grammatik — Die Lexikalisch funktionale Grammatik (LFG) ist ein Unifikationsgrammatikmodell. Es entstand als Reaktion auf die Forschung im Bereich der Transformationsgrammatik und bezieht sich vor allem auf die Syntax, Morphologie und Semantik, nicht jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Regler — Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke, dem Regler und einer negativen Rückkopplung der Regelgröße y (auch Istwert). Die Regelgröße y wird mit der Führungsgröße (Sollwert) w verglichen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamilton-Zahl — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamilton-Zahlen — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Quaternionen — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Quaternionen-Schiefkörper — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”